Dienstag, 30. Januar 2007

Endfassung

ct-bot-und-ct-sim1 (pdf, 527 KB)

Mittwoch, 6. Dezember 2006

Rohfassung

Rohfassung-odt (odt, 216 KB)
Rohfassung-pdf (pdf, 601 KB)

Freitag, 17. November 2006

Aufgabe bis 18.11.

Ersten Entwurf von Einleitung und Schluss:
Einleitung (pdf, 118 KB)
Schluss (pdf, 117 KB)

Argumentationsprinzip: Stofflich

Schrittmuster: Rhombus

Gliederung im Großen:
1. Einleitung
2. Entwicklungsumgebung
2.1. Eclipse
2.2. Programmiersprachen
3. Der c't-Bot
3.1. Aufbau
3.2. Sensoren
4. Programmierung des Bot
4.1. Hardware nah
4.2. Verhaltenslogik 1
4.3. Verhaltenslogik 2
4.4. Regelungstechnik
5. Programmierung des c't-Sim
5.1 Aufbau
5.2 Datenmodell der Welt
5.3 Welten per XML erzeugen
5.4 Mehrere Zuschauer
6 Zusammenfassung
7 Fazit

Montag, 13. November 2006

Neues Thema:

Ich habe Frau Dr. Bruger gefragt, ob ich mich beim Thema „Hard- und Software beim Roboterfußball“ auf den c't-Bot beziehen kann. Da der c't-Bot nicht Fußball spielen kann, hat sie mir davon abgeraten. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, das Thema zu ändern.

Thema:
c't-Bot und c't-Sim

Arbeitshypothese:

Der c't-Bot in Verbindung mit dem c't-Sim ist ein guter Einstieg in die Programmierung autonomer Roboter.

Zielgruppen:
Lehrbeauftragte
Kommilitonen
All jene, die sich für die Programmierung von Robotern interessieren, aber noch keine fundierten Kenntnisse besitzen

Zeitplan
Zeitplan1 (jpg, 60 KB)

Stichworte
ct-Bot-und-ct-Sim (jpeg, 57 KB)

Exzerpte
Exzerpte1 (pdf, 126 KB)

Bibliographie
Bibliographie1 (pdf, 117 KB)

Sonntag, 29. Oktober 2006

Hard- und Software beim Roboterfußball

Themenwahl
Hard- und Software beim Roboterfußball

Arbeitshypothese
Bis Roboter richtig Fußball spielen können, muss noch viel verbessert werden.

Stichworte
Stichworte (jpeg, 30 KB)

Zielgruppen

  • Lehrbeauftragte
  • Kommilitonen
  • Roboterfußballbegeisterte

Zeitplan
Zeitplan (jpg, 57 KB)

Exzerpte
Exzerpte (pdf, 241 KB)

Bibliographie
Bibliographie (pdf, 116 KB)

Samstag, 21. Oktober 2006

Mitschrift 20.10.2006

Wissenschaftlich:
  • objektiv, neutral
  • hinterfragen
  • nachvollziehbar
Wissenschaftlich Arbeiten:
  • Detailkenntnis
  • aktuelle Forschungslage
Dokumenttypen:
im Studium:
  • Mitschrift
  • Bericht
  • Artikel
  • Diplomarbeit
  • Dissertation
  • Referat
  • Klausur
im Beruf:
  • Dokumentation
  • Schulungsunterlagen
  • Vortrag
  • Präsentation
  • Pflichten- und Lastenheft
  • Protokolle
  • Kurznachricht
  • E-Mail
Mathematischer Beweis:
  • Definition, Voraussetzung
  • Annahme
  • Behauptung
  • Beweisführung: Folge logischer Aussagen
  • q.e.d.
Ausarbeitung:
  • Grundbegriff
  • Hypothese
  • Argumentenfolge
  • Fazit
Beispiel:
Hypothese:
    Datenbanken erhöhen die Effizienz in Unternehmen.
Grundbegriffe/ Basis:
  • Alternativen zu Datenbanken
  • Effizienz für Datenbanken und Unternehme definieren
  • Eigenschaften von Datenbanken
Argumente:
Pro:
  • Zugriffsgeschwindigkeit
  • Skalierbarkeit
  • Verwaltung (Wartung, Eingabe)
  • Benutzerfreundlichkeit
Contra:
  • Verwaltung (Wartung, Eingabe)
Weiter zum nächsten Teil des Scripts:Jochen Kraushaars Weblog

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Endfassung
ct-bot-und-ct-sim1 (pdf, 527 KB)
Sven Sakowski - 30. Jan, 19:18
Hallo Sven, kannst...
Hallo Sven, kannst du mir bitte die Begutachtung...
VladimirD - 9. Jan, 14:14
Mail
Hallo Daniel, mail mir an die HFT-Adresse. Danke. Gruß. ..
Sven Sakowski - 2. Jan, 18:42
Begutachtung
Hallo Sven, es wäre super wenn du mir für die Begutachtung...
gadif110 - 18. Dez, 07:53
Rohfassung
Rohfassung-odt (odt, 216 KB) Rohfassung-pdf (pdf, 601...
Sven Sakowski - 6. Dez, 07:10

Links

Suche

 

Status

Online seit 6391 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 30. Jan, 19:18

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren